Wie können Sie helfen?
Einbrecher können Ihnen auffallen, wenn Sie Augen und Ohren offen halten. Benachrichtigen Sie über die Notrufnummer 117 umgehend die Polizei, wenn Ihnen eine Situation verdächtig erscheint.
Verdächtige Situationen können sein:
- Unbekannte Personen, die in Ihrem Quartierumherstreifen.
- Unbekannte Fahrzeuge, die «suchend» durch Ihr Quartier fahren.
- Geräusche, wie das Klirren von Fensterscheiben oder das Splittern von Holz.
Einbruch zu Hause
- Schliessen Sie Ihre Haus- bzw. Wohnungstüre immer ab und lassen Sie die Fenster nie gekippt.
- Lassen Sie keine Ihnen unbekannte Personen ins Haus.
- Melden Sie Ihnen suspekt vorkommende Personen der Polizei, Notrufnummer 117.
- Lassen Sie die Sicherheit Ihrer Wohnung bzw. ihres Hauses von der Polizei überprüfen (Einbruchschutzberatung der Prävention).
Einbruch … was nun?
- Melden Sie den Einbruch der Polizei, Notrufnummer 117.
- Verwischen Sie keine Spuren, indem Sie den Tatort aufräumen.
- Wenn Sie die Täterschaft auf frischer Tat ertappen, ziehen Sie sich sofort zurück und versuchen Sie nicht, diese aufzuhalten.
- Merken Sie sich das Aussehen der Täterschaft und deren Fahrzeuge (Kontrollschild).

Die Broschüre «Riegel vor!» hilft mit guten Ratschlägen, um sich vor einem Einbruch zu schützen.

«Bei Verdacht Tel. 117» ist die Infor-mations-Kampagne zur Bekämpfung der Einbruchs-kriminalität der Kantonspolizei Zürich.
Neben dem materiellen Schaden bleibt oft ein Gefühl der Angst und Unsicherheit. Im Merkblatt «Einbruch – Was nun?» finden Sie einige gute Ratschläge zu diesem Thema.
Gegen Einbruch kann man sich schützen
Schon einfache technische Massnahmen können das Einbruchsrisiko wirksam reduzieren. Prüfen Sie Ihr Zuhause auf Schwachstellen. Nutzen Sie die kostenlosen Beratungsangebote der Stadt- und Kantonspolizei Zürich. Wir kommen gerne zu Ihnen nach Hause, um mit Ihnen die verschiedenen Schutzmassnahmen zu besprechen.